Ernährung

"Du bist was du isst"

Die artgerechte und naturnahe Nahrung ist für jedes Lebewesen essentiell, um seine Gesundheit zu erhalten. Die Behandlung eines Tieres kann in meinen Augen auf Lange Sicht scheitern, wenn die Ernährung nicht mit im Fokus steht.

Ebenso spielen Toxine im Futter und übermäßige Medikamentengaben hier eine große Rolle.

Das ausreichende Bewegungspensum, rassespezifisch und im Zusammenhang mit der Ernährung muss ebenso beachtet werden.

Pferd

Pferde sind Steppentiere und Herbivoren (Pflanzenfresser). Sie waren ursprünglich zwei Drittel des Tages mit gesenktem Kopf auf Futtersuche und haben weite Strecken zurückgelegt. Eine große Auswahl an Pflanzen und Kräutern stand ihnen hier zur Verfügung.

Darauf ist ihr Verdauungssystem auch heute noch ausgerichtet. Es braucht magere und grobe Struktur (Rohfaser), die viel gekaut werden muss und langsam verdaut wird.

Stoffwechsel und Fütterung sind eng miteinander verbunden. Haben Sie längere Fresspausen als 2-4 Stunden, oder werden sie mit falschem oder verdorbenen Futter gefüttert kann es zu erheblichen gesundheitlichen Problemen kommen.

Das Hauptnahrungsmittel unserer Pferde ist heute hochwertiges Heu mit einer großen Artenvielfalt. Leider ist dies nur noch schwer zu bekommen.

Auf die gesamte Thematik der Pferdefütterung gehe ich intensiv in meiner Facharbeit ein, fragen Sie gerne nach und Sie erhalten ein Exemplar von mir.

Hund

Hunde zählen zu den Omnivoren (Allesfresser), das heißt sie ernähren sich nicht ausschließlich von Fleisch.

Ursprünglich fraß der Wolf das ganze Beutetier, mit Muskelfleisch, Innereien, Knochen, Magen-inhalt, Haut und Haaren. Der Mageninhalt von Beutetieren enthielt zusätzlich pflanzliche Bestandteile. Seine Beute bestand aus 50- 70 % Wasser. (höhere Säugetiere) 

Auch Obst, Beeren, Kräuter, Gräser und Wurzeln machten einen kleinen Bestandteil seiner Ernährung aus. 

Daher stellt sich die Frage wie wir unsere Hunde heute am besten füttern. Trockenfutter, Nassfutter oder Rohfütterung? Fragen Sie gerne nach, ich suche mit Ihnen die beste Lösung für Ihr Tier.

Katze

Katzen sind Carnivoren (Fleischfresser).

Dies bedeutet dass Sie sich, anders wie der Hund, fast ausschließlich von Fleisch ernähren. Sinnvoll und gesundheitsfördernd ist es daher auch bei unseren Hauskatzen in der Fütterung die Natur als Vorbild zu nehmen.

Eine Katze würde i.d.R. circa 10 Mäuse pro Tag fressen. Etwas Ballaststoffe sind im Darminhalt enthalten und den Magen lassen unsere Haustiger liegen. 

Ich berate Sie gerne, welche Fütterung für Ihre Katze am sinnvollsten ist.

Sind spezielle Futterpläne nötig, möchten Sie Ihr Tier Barfen, oder ist eine Ausschluss Diät nötig, arbeite ich mit einer erfahrenen Ernährungsberaterin zusammen.

Nicole Dietl ist Tierernährungsberaterin, Tierheilpraktikerin und Pharmazeutin. Sie ist spezialisiert auf die Ernährung von Hunden und Katzen.